Ukrainische Kinder wurden dazu eingeladen
Genießen gemeinsam das Faire Frühstücksbuffet: Ukrainische Schüler/innen und ihre Begleiter/innen und Schüler/innen der GMS Schreienesch
Genießen mit gutem Gewissen und gleichzeitig ukrainischen Kindern eine Freude bereiten, unter diesem Motto stand die Aktion der Fairtrade-AG der Gemeinschaftsschule Schreienesch. Daneben ging es dem Organisationsteam, Lehrerin Desiree Schuh und Danijela Palos auch darum, an der Schule einen weiteren Akzent für faires Handeln zu setzen. Motiviert auch dadurch, dass sie aktuell im Finale des Fairtrade-Nachwuchs-Award stehen, dessen Gala demnächst in Berlin stattfindet.
Kooperationsprojekt kommt zu kulinarischem Abschluss
Bildunterschrift:Präsentieren sich stolz vor dem gemeinsamen Werk (von links): Urlike Zinser, das Schülerbauteam, Frank Habelmann, Michael Frieben und Thomas Buck
Mit einer kleinen Feier wurde der neue Pizzaofen eingeweiht, der als gemeinsames Kooperationsprojekt zwischen Handwerksbetrieben, Berufsschule und der IHK entstand. Viele letzte Handgriffe mussten noch erledigt werden, um die Feier wie angekündigt am Freitag vor den Pfingstferien durchführen zu können. Thomas Buck, Techniklehrer und Leiter des Projekts, traf sich viele Male mit seinem Bauteam, Schüler/innen aus Klasse 9, um die noch fehlenden Verputzarbeiten durchzuführen und ein schützendes Dach über den Ofen zu konstruieren, zu bauen und anschließend aufzurichten.
Wir befinden uns bereits im zweiten Ackerjahr unter dem Motto „schlauer Bauer“, nachdem wir im vergangenen Schuljahr unter dem Motto „volle Möhre“ gestartet waren. Auch im zweiten Ackerjahr gibt es wieder viel zu tun im Schulgarten. Bis auf die Kräuterbeete sind jetzt alle sieben Beete bepflanzt. Die kältempfindlichen Mais-, Gurken-, Tomaten- und Zucchinipflanzen kamen am 17. Mai dazu. Regelmäßige Gartenarbeit wie Jäten und Mulchen ist notwendig, damit der Garten fruchtbar bleibt.
Seilspringen ist gut fürs Herz
Wie kann man unser Herz unterstützen, damit es gesund bleibt? Zu dieser Frage lud Klassenlehrerin der 3b, Kim Zurell, die Expertin und Trainerin, Sabine Römhild, ein, die mit ihrem Projekt Skipping-Hearts Schulkassen besucht. Gefördert wird dieses Projekt von der Deutschen Herzstiftung.
Römhild begann mit einer kurzen theoretischen Einführung, warum neben einer guten Ernährung Bewegung für unser Herz so wichtig ist und wie Muskelbewegung das Herz beim Blutkreislauf unterstützt. Anschließend ging es von der Theorie in die Praxis. Nach einigen Aufwärmübungen, demonstrierte sie, welch vielfältige Übungen mit einfachen Sprungseilen möglich sind.
Weiterlesen: Projekt Skipping-Hearts bringt die 3b in Schwung
Schüler erleben vielfältige Einblicke in historisches Zeitgeschehen
Bild: Schule mal anders: Klassen 9a/b mit ihren Begleitpersonen Johannes Schmid, Anne Poguntke (rechts) und Robert Ege, Danielle Waibel (links)vor dem Reichstag
Nachdem mehrtägige Klassenfahrten aufgrund abebbender Pandemie wieder zugelassen waren, konnten die Klassenlehrer der 9. Klassen, Robert Ege und Johannes Schmid, mit ihren Schülern die lange geplante Berlinfahrt glücklicherweise unternehmen. Begleitet wurden sie von Fachlehrerin Anne Poguntke und Schulsozialarbeiterin Danielle Waibel. Mit einem Reisebus ging es von der Schule aus nach Berlin-Schöneberg, wo die beiden Klassen im Happy-Hotel unterbracht waren. Jeden Tag wurden von dort aus verschiedene Touren quer durch Berlin unternommen. Die frühlingshaften Temperaturen ermöglichten lange Erkundungsspaziergänge, ob am Ku´damm, Unter den Linden, im Regierungsviertel oder am Alexanderplatz.
GMS-Schüler/innen graben Tümpellandschaft
Der Seewald birgt einen Schatz, von dem wohl nur wenige wissen. Er ist Lebensraum für eine stark gefährdete Tierart, der Gelbbauchunke. Damit dieser Schatz erhalten bleibt, braucht das kleine Amphib die Hilfe engagierter Menschen.
Bild: Setzen sich mit großen Elan für zukünftigen Lebensraum der Gelbbauchunke ein - das Dreierteam (v.l) Lara Stett, Anna Lesar und Selin Elgün
Um hier tätig zu werden, initiierten die Professoren Benkowitz und Weitzel der Pädagogischen Hochschule in Weingarten ein Projekt zur Erhaltung ihres Lebensraums und brachten dazu verschiedene Akteure zusammen. Zur Mittelgewinnung wurde eine Förderung durch die Stiftung Naturschutzfond Baden-Württemberg beantragt.
Weiterlesen: Projekt zur Erhaltung der Lebensräume der Gelbbauchunke im Seewald